Während unseres dreitägigen Wanderabstechers ins Grimselgebiet erkundeten wir nicht nur zwei eindrucksvolle alpine Bergtouren, sondern auch die gemütlicheren Wanderwege. Besonders angetan hat uns ein Teilstück der historischen ViaSbrinz: Die Etappe zwischen Grimsel Hospiz und Handegg ist ein genussvoller «Appetithappen» dieser alten Handelsroute und ideal für alle, die eine kürzere, aber dennoch lohnende Wanderung unternehmen möchten.
Die ViaSbrinz im Überblick
Die ViaSbrinz (SchweizMobil-Route Nr. 40) ist ein Schweizer Kulturwanderweg, der auf historischen Saumpfaden entlang alter Handelsrouten verläuft. Er führt in fünf Tagesetappen von Stansstad in der Zentralschweiz über den Jochpass, Grimselpass und den Griespass bis nach Ponte im italienischen Val Formazza. Die einzelnen Tagesetappen sind lang und konditionell fordernd. So wird beispielsweise in der vierten Etappe mit einer Streckenlänge von 24 Kilometern und 1’450 Höhenmetern der Grimselpass an einem Tag überquert.
Unterwegs auf der 4. Etappe
Eigentlich hatten wir für den dritten Tag im Grimselgebiet einen anderen Plan ausgeheckt: Wir wollten von der Postautohaltestelle Handegg, Kunzentännlein zum Gelmersee hinaufsteigen und dort die klassische Seenumrundung inklusive Abstecher zur Gelmerhütte in Angriff nehmen. Für die Talfahrt hatten wir uns im Voraus vorsorglich einen Slot in der Gelmerbahn gesichert – ohne Reservation hat man am Wochenende nämlich kaum eine Chance.
Leider entwickelte sich das Wetter nicht zu unseren Gunsten. Zudem stellten wir bei der Detailplanung fest, dass die Gelmerhütte in dieser Saison wegen Umbauarbeiten geschlossen ist. Damit hätte sich die Tour deutlich verkürzt und wir hätten oben ziemlich lange auf unseren Slot warten müssen.
Kurzerhand entschieden wir uns also um: Statt der Gelmersee-Tour erwanderten wir eine Teiletappe der ViaSbrinz. Diese führt praktischerweise direkt bei unserer Unterkunft, dem Grimsel Hospiz, vorbei – und lässt sich dank ihrer Nähe zur Grimselpassstrasse und mehreren Postautohaltestellen entlang der Strecke recht flexibel gestalten.



Auf historischen Saumpfaden durchs Grimselgebiet
Insgeheim befürchtete ich, dass die Wanderung durchgehend vom Motorenlärm der Grimselpassstrasse begleitet wird. Und ja, stellenweise verläuft die ViaSbrinz in Sichtweite zur Strasse. Doch schon nach kurzer Zeit wurde klar, dass der Weg viel mehr zu bieten hat. Immer wieder entfernt er sich deutlich von der Passstrasse, sodass man kaum noch etwas davon mitbekommt und stattdessen ganz in die faszinierende Grimselwelt eintaucht.



Besonders eindrücklich ist die Passage entlang des Räterichsbodensees, wo man an riesigen, glatt geschliffenen Granitplatten vorbeiwandert. Auch die historischen Steinbogenbrücken, mit denen wir die hier noch junge und wilde Aare überquerten, sorgen für schöne Akzente entlang der Route.








Nach knapp zwei Stunden Wanderzeit – wir waren etwas zügiger unterwegs als auf den Wegweisern angegeben – zogen wir ein durchwegs positives Fazit: eine abwechslungsreiche Streckenwanderung, die sich dank einfacher Wegführung und spannender Kulisse auch gut mit Kindern unternehmen lässt.
Eckdaten der Wanderung Grimsel Hospiz – Handegg
Anhand der nachfolgenden Wanderkarte könnt ihr den Routenverlauf der Wanderung vom Grimsel Hospiz zur Postautohaltestelle Guttannen, Breitwald (ca. 15 Minuten unterhalb der Handegg) entnehmen. Der Routenverlauf folgt der ausgeschilderten ViaSbrinz. Es handelt sich durchgehend um einen weiss-rot-weiss markierten Bergwanderweg (T2). Der Weg ist durchgehend gut ausgeschildert, technisch nicht weiter schwierig und enthält keine ausgesetzten Passagen. Dennoch verläuft die Route durch alpines Gelände – gutes Schuhwerk ist daher unerlässlich.
Ausgangspunkt | Postautohaltestelle Grimsel, Hospiz (1’960 m ü. M.) |
Erreichbarkeit | mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar |
Länge | 8,3 Kilometer |
Höhenmeter | ↗ 166 m ↘ 813 m |
Dauer | 2:30 h |
Zielort | Postautohaltestelle Guttannen, Breitwald (1’311 m ü. M.) |
Einkehrmöglichkeit | Handeck Hotel & Naturresort |
Praktische Tipps für deine Wanderung auf der ViaSbrinz
- Der Ausgangspunkt der Wanderung, das Grimsel Hospiz (Partnerlink) ist während der Sommersaison von Anfang Juni bis Mitte Oktober mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar (Grimselpass-Linie, Bus Nr. 161 ab Meiringen).
- Die Wartezeit auf den nächsten Postautoanschluss könnt ihr im Restaurant Handeck am Wegrand überbrücken. Direkt neben dem Hotel gibt’s als Verbindungsstück zur Talstation der Gelmerbahn übrigens auch noch eine tolle Hängebrücke zu entdecken.
- Die beste Zeit für eine Wanderung auf der ViaSbrinz ist von Mitte Juni bis Anfang Oktober. Informiert euch im Vorfeld über die Öffnungszeiten und konsultiert den Fahrplan via SBB App. Der Grimselpass ist nur saisonal mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar (siehe oben).
- Der polierte Aaregranit am Räterichsbodenstausee ist auch ein beliebtes Klettergebiet. Weitere Informationen hierzu findet ihr hier: Klettergebiet Seenplatten.
- Wer den Abstecher ins Grimselgebiet mit weiteren, technisch ist etwas anspruchsvolleren Bergwanderungen kombinieren möchte, dem kann ich die Wanderung zum Grätlisee oder die Gipfeltour aufs Sidelhorn empfehlen.