• Startseite
  • Über Travelita
  • FAQ
  • Zusammenarbeit
  • Impressum
Travelita – ReiseblogTravelita – Reiseblog
Menu
  • Afrika
    • Botswana
    • Marokko
    • Namibia
    • Simbabwe
    • Südafrika
  • Amerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Chile
    • Kanada
    • Karibik
    • Peru
    • USA
    • Zentralamerika
  • Asien
    • China
    • Georgien
    • Iran
    • Israel
    • Japan
    • Kirgistan
    • Kasachstan
    • Korea
    • Oman
    • Thailand
    • Usbekistan
  • Europa
    • Belgien
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Estland
    • Finnland
    • Frankreich
    • Grossbritannien
    • Irland
    • Island
    • Italien
    • Kroatien
    • Lettland
    • Liechtenstein
    • Nordmazedonien
    • Montenegro
    • Niederlande
    • Norwegen
    • Österreich
    • Polen
    • Portugal
    • Russland
    • Schweden
    • Serbien
    • Slowenien
    • Spanien
    • Türkei
    • Ungarn
    • Ukraine
  • Ozeanien
    • Australien
  • Schweiz
    • Kulinarik
    • Tagesausflüge
    • Wandern
    • Wintersport
  • Städtereisen
    • Europa
    • Rest der Welt
  • Hotels
    • City
    • Hideaway
    • Wellness
    • Alle Hotels

Schlagwortsuche

Schneeschuhwandern in der Schweiz

Was gibt es Schöneres, als bei strahlendem Sonnenschein durch jungfräulich glitzernden Pulverschnee zu stapfen? Fernab von surrenden Schleppliften und bevölkerten Skipisten kann ich beim Schneeschuhwandern durch tief verschneite Wälder und über weisse Hochebenen so richtig herrlich entspannen. Wir sind deshalb schon länger dem Schneeschuhwandern verfallen und haben in den letzten Jahren die verschiedensten Routen erkundet. Nachfolgend findet ihr all meine Tipps für abwechslungsreiche Schneeschuhwanderungen inklusive Routenbeschrieb und Karte, wo der Trail abgebildet ist. Darunter finden sich auch Routenvorschläge für Anfängerinnen und Anfänger.

Doch vorab klären wir doch schon mal die brennendsten Fragen:

Was braucht man für eine Schneeschuhwanderung?

Das Tolle am Schneeschuhwandern ist, dass man dafür kein umfangreiches und teures Equipment benötigt. Wichtig sind natürlich passende Schneeschuhe (dazu unten mehr). Nebst den Schneeschuhen braucht man einen stabilen, wasserfesten, knöchelhohen Winter- oder Bergschuh (ich nutze hierfür seit mehreren Jahren einen steigeisenfesten Bergschuh von Scarpa) und Stöcke mit einem Winterteller. Bei der Kleidung empfiehlt es sich, das bewährte Zwiebelprinzip anzuwenden (denkt daran: man kommt auch im Winter ins Schwitzen!). Wer Schneeschuhwanderungen abseits der markierten Trails plant, der sollte zudem ein LVS-Set bestehend aus LVS-Gerät, Sonde und Schaufel einpacken.

Welche Schneeschuhe sind die Besten?

Wer noch keine Schneeschuhe besitzt und sich unsicher ist, welches Modell am Besten passt, der lässt sich idealerweise in einem Fachgeschäft beraten und testet zwei, drei Modelle. In vielen Fachgeschäften kann man Schneeschuhe nämlich (wie Skier oder Snowboards) tageweise mieten. Persönlich bin ich grosser Fan der MSR Schneeschuhe, da diese besonders leicht sind und auch in steilem Terrain super halt bieten.

Wie läuft man mit Schneeschuhen?

Die ersten Schritte mit Schneeschuhen sind ungewohnt. Zum Einstieg eignet sich ein flaches Terrain – die Gehtechnik unterscheidet sich kaum vom normalen Gehen und bald wirst auch du als Einsteiger feststellen, dass dies keine Hexerei ist. Wichtig ist, dass der Körperschwerpunkt mittig über den Schneeschuhen liegt und dass man die Schritte gleichmässig und parallel ausführt. Am herausforderndsten ist meiner Meinung nach das steile bergab laufen. Eine leichte Rücklage und leicht gebeugte Knie unterstützen hier die Stabilität. Bald wirst du feststellen, dass es mit etwas Schwung am Ringsten geht und man am besten in einer neuen Spur (nicht in einer schon bestehenden) talwärts «gleitet».

Ist Schneeschuhwandern anstrengend?

Wie beim Wandern ist auch beim Schneeschuhwandern der Körper gefordert – besonders bei Neuschnee oder auch bei Touren, die viele Höhenmeter beinhalten. In der Regel braucht man für die gleichen Strecken beim Schneeschuhwandern länger als beim normalen Wandern. Plant also genügend Bufferzeit ein und übernimmt euch nicht gleich bei der ersten Tour. Idealerweise sucht man sich zum Einstieg Touren mit einer Länge von > 5 km heraus und steigert die Distanz als auch die dafür geforderte Kondition kontinuierlich.

SchweizWintersport
6. Januar 2017

Eiger Trail – Schneeschuhwandern in Grindelwald

Was haben wir die letzten Wochen gebibbert, täglich mit Argusaugen die Wettervorhersagen verfolgt und uns bereits damit abgefunden, dass…
8
SchweizWintersport
21. Februar 2016

Schneeschuhwandern im Jura: Creux du Van im Winter

Regelmässige Leser wissen, der Creux du Van steht schon länger auf meiner Schweizer Bucket-List. Und da ich dieses Naturspektakel im…
14
SchweizWintersport
5. Februar 2016

Genuss am Berg - Kulinarische Schneeschuhwanderung

Kurve um Kurve schlängelt sich die schmale Strasse von Visp ins 600 m höher liegende Visperterminen – oder «Tärminu», wie…
1
EuropaÖsterreich
23. Januar 2016

Montafon - Skifahren auf alten Schmugglerpfaden

Es schneit und schneit und schneit. Würden wir uns an diesen Tagen auf dem ehemals viel begangenen Saumweg von Gargellen über das…
2
SchweizWintersport
1. Februar 2015

Schneeschuhtipp Aletschwald - stilles Glück gefunden

Ein kritischer Blick auf mein Schuhwerk und schon werden mir die Schneeschuhe und Stöcke in die Hände gedrückt. Selbstverständlich habe…
10
EuropaFrankreich
23. Januar 2015

Mont-Blanc Express - Winterplausch direkt

Manchmal, da merkt man am Schluss einer Reise, dass der umgekehrte Weg stimmiger gewesen wäre. Zumindest ging mir am letzten Wochenende in…
0
EuropaSchweizWintersport
18. Februar 2014

Schneeschuhtour in den Waadtländer Alpen

Als ich letzten Oktober an einem wunderschönen Herbstabend in Prafandaz bei Leysin den Sonnenuntergang über dem Genfersee bestaunte…
2
EuropaSchweizWintersport
8. Februar 2014

Mürren - Schneeschuhtour im Berner Oberland

Da ich vor kurzem ein kleines bisschen über Grindelwald gelästert habe, möchte ich euch jetzt eine tolle Alternative vorstellen. Statt…
1
Page 3 of 3«123
  • TRAVELITA

    Anita - Travelita

    Hallo ich bin Anita. Seit 2012 berichte ich hier auf TRAVELITA über meine Wochenendausflüge, Städtetrips und Fernreisen. Getreu dem Motto „Die Welt beginnt vor der Haustür“ bin ich oft mit meinem treusten Reisebegleiter – der Kamera - in der Schweizer Bergwelt anzutreffen. Stöbert ruhig auf meinem Reiseblog rum und lasst euch inspirieren!Mehr über Travelita
  • 99 Ausflugsziele

    99 Schweizer Ausflugsziele

  • 54 Mal Hochgenuss

    Kulinarische Zeitreise

    Wir haben uns für die Swiss Historic Hotels auf einen köstlichen Streifzug quer durch die Schweiz begeben - das Resultat: ein Buch, das Foodies und Reisende gleichermassen inspiriert!Jetzt bestellen
  • Zur Reisekarte

    Weltkarte
  • English

Datenschutz