• Startseite
  • Über Travelita
  • FAQ
  • Zusammenarbeit
  • Impressum
Travelita – ReiseblogTravelita – Reiseblog
Menu
  • Afrika
    • Botswana
    • Marokko
    • Namibia
    • Simbabwe
    • Südafrika
  • Amerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Chile
    • Kanada
    • Karibik
    • Peru
    • USA
    • Zentralamerika
  • Asien
    • China
    • Georgien
    • Iran
    • Israel
    • Japan
    • Kirgistan
    • Kasachstan
    • Korea
    • Oman
    • Thailand
    • Usbekistan
  • Europa
    • Belgien
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Estland
    • Finnland
    • Frankreich
    • Grossbritannien
    • Irland
    • Island
    • Italien
    • Kroatien
    • Lettland
    • Liechtenstein
    • Nordmazedonien
    • Montenegro
    • Niederlande
    • Norwegen
    • Österreich
    • Polen
    • Portugal
    • Russland
    • Schweden
    • Serbien
    • Slowenien
    • Spanien
    • Türkei
    • Ungarn
    • Ukraine
  • Ozeanien
    • Australien
  • Schweiz
    • Kulinarik
    • Tagesausflüge
    • Wandern
    • Wintersport
  • Städtereisen
    • Europa
    • Rest der Welt
  • Hotels
    • City
    • Hideaway
    • Wellness
    • Alle Hotels

Schneeschuhwandern in der Schweiz

Was gibt es Schöneres, als bei strahlendem Sonnenschein durch jungfräulich glitzernden Pulverschnee zu stapfen? Fernab von surrenden Schleppliften und bevölkerten Skipisten kann ich beim Schneeschuhwandern durch tief verschneite Wälder und über weisse Hochebenen so richtig herrlich entspannen. Wir sind deshalb schon länger dem Schneeschuhwandern verfallen und haben in den letzten Jahren die verschiedensten Routen erkundet. Nachfolgend findet ihr all meine Tipps für abwechslungsreiche Schneeschuhwanderungen inklusive Routenbeschrieb und Karte, wo der Trail abgebildet ist. Darunter finden sich auch Routenvorschläge für Anfängerinnen und Anfänger.

Doch vorab klären wir doch schon mal die brennendsten Fragen:

Was braucht man für eine Schneeschuhwanderung?

Das Tolle am Schneeschuhwandern ist, dass man dafür kein umfangreiches und teures Equipment benötigt. Wichtig sind natürlich passende Schneeschuhe (dazu unten mehr). Nebst den Schneeschuhen braucht man einen stabilen, wasserfesten, knöchelhohen Winter- oder Bergschuh (ich nutze hierfür seit mehreren Jahren einen steigeisenfesten Bergschuh von Scarpa) und Stöcke mit einem Winterteller. Bei der Kleidung empfiehlt es sich, das bewährte Zwiebelprinzip anzuwenden (denkt daran: man kommt auch im Winter ins Schwitzen!). Wer Schneeschuhwanderungen abseits der markierten Trails plant, der sollte zudem ein LVS-Set bestehend aus LVS-Gerät, Sonde und Schaufel einpacken.

Welche Schneeschuhe sind die Besten?

Wer noch keine Schneeschuhe besitzt und sich unsicher ist, welches Modell am Besten passt, der lässt sich idealerweise in einem Fachgeschäft beraten und testet zwei, drei Modelle. In vielen Fachgeschäften kann man Schneeschuhe nämlich (wie Skier oder Snowboards) tageweise mieten. Persönlich bin ich grosser Fan der MSR Schneeschuhe, da diese besonders leicht sind und auch in steilem Terrain super halt bieten.

Wie läuft man mit Schneeschuhen?

Die ersten Schritte mit Schneeschuhen sind ungewohnt. Zum Einstieg eignet sich ein flaches Terrain – die Gehtechnik unterscheidet sich kaum vom normalen Gehen und bald wirst auch du als Einsteiger feststellen, dass dies keine Hexerei ist. Wichtig ist, dass der Körperschwerpunkt mittig über den Schneeschuhen liegt und dass man die Schritte gleichmässig und parallel ausführt. Am herausforderndsten ist meiner Meinung nach das steile bergab laufen. Eine leichte Rücklage und leicht gebeugte Knie unterstützen hier die Stabilität. Bald wirst du feststellen, dass es mit etwas Schwung am Ringsten geht und man am besten in einer neuen Spur (nicht in einer schon bestehenden) talwärts «gleitet».

Ist Schneeschuhwandern anstrengend?

Wie beim Wandern ist auch beim Schneeschuhwandern der Körper gefordert – besonders bei Neuschnee oder auch bei Touren, die viele Höhenmeter beinhalten. In der Regel braucht man für die gleichen Strecken beim Schneeschuhwandern länger als beim normalen Wandern. Plant also genügend Bufferzeit ein und übernimmt euch nicht gleich bei der ersten Tour. Idealerweise sucht man sich zum Einstieg Touren mit einer Länge von > 5 km heraus und steigert die Distanz als auch die dafür geforderte Kondition kontinuierlich.

SchweizWintersport
21. Januar 2023

11 schöne Schneeschuhwanderungen in der Schweiz

Du liebst es, in der Natur unterwegs zu sein und die Winterlandschaft zu geniessen? Dann ist eine Schneeschuhwanderung in der Schweiz genau…
0
SchweizWintersport
17. Dezember 2022

Brüsti Trail: herrliche Schneeschuhtour oberhalb des Urner Reusstals

Hoch über dem Urner Reusstal, unweit vom Bahnhof Altdorf, punktet das Naherholungsgebiet Brüsti mit einem kleinen, feinen Skigebiet und…
1
SchweizWintersport
6. Februar 2022

Schwarzenbühl-Panoramatrail - leichte Schneeschuhtour im Gurnigelgebiet

Wir waren auf Stippvisite in der Heimat und haben die Gunst der Stunde – Neuschnee-Morgen sind in diesem Winter rar gesät – für einen…
0
HideawayHoteltippsSchweizWintersport
26. Februar 2021

Hideaways im Oberwallis: diese 3 Orte versprechen Entspannung

Verrückt, oder? Keine zwei Wochen ist es her, wo wir mit den Schneeschuhen durch das klirrend kalte Appenzellerland gestapft sind, und…
2
SchweizWintersport
19. Februar 2021

Flügespitz: aussichtsreicher Schneeschuhgipfel bei Amden-Arvenbüel

Amden-Arvenbüel hoch über dem Walensee punktet nicht nur mit einem familiären Skigebiet, sondern auch mit abwechslungsreichen markierten…
0
SchweizWintersport
14. Februar 2021

Schwägalp–Kronberg Trail: knackige Schneeschuhtour im Appenzellerland

Eine abwechslungsreiche Routenführung von der Schwägalp über weiss überzuckerte Alpweiden und durch winterliche Tannenwälder hinauf auf…
0
SchweizTagesausflügeWintersport
30. Januar 2021

33 Ideen für einen super Winterausflug in der Schweiz

Meine Liste mit 99 schönen Ausflugszielen in der Schweiz zählt zu den Evergreens. Gleichzeitig fokussieren die dortigen Tipps auf das…
4
SchweizWintersport
17. Januar 2021

Schneeschuhwandern bei Sattel-Hochstuckli: Biberegg-Herrenboden-Trail

60 cm Neuschnee – eine Menge, welche die Augen Winterfans erleuchten lässt. Doch auch eine Masse, die sich auf die Lawinengefahr…
0
SchweizWintersport
17. Januar 2021

5 schöne Schneeschuhtrails & Winterwanderwege im Engadin

Es muss definitiv nicht immer Skifahren sein – ich war in den letzten Jahren mehrmals im winterlichen Engadin unterwegs und dabei…
2
SchweizWintersport
29. Dezember 2020

Winter & - Schneeschuhwandern in Engelberg: die schönsten Trails im Check

Diesen Frühling habe ich angefangen, alle interessanten Unterkünfte und spannenden Wanderungen, die ich durch Medienberichte oder aufgrund…
0
Page 1 of 3123»
  • TRAVELITA

    Anita - Travelita

    Hallo ich bin Anita. Seit 2012 berichte ich hier auf TRAVELITA über meine Wochenendausflüge, Städtetrips und Fernreisen. Getreu dem Motto „Die Welt beginnt vor der Haustür“ bin ich oft mit meinem treusten Reisebegleiter – der Kamera - in der Schweizer Bergwelt anzutreffen. Stöbert ruhig auf meinem Reiseblog rum und lasst euch inspirieren!Mehr über Travelita
  • 99 Ausflugsziele

    99 Schweizer Ausflugsziele

  • 54 Mal Hochgenuss

    Kulinarische Zeitreise

    Wir haben uns für die Swiss Historic Hotels auf einen köstlichen Streifzug quer durch die Schweiz begeben - das Resultat: ein Buch, das Foodies und Reisende gleichermassen inspiriert!Jetzt bestellen
  • Favoriten

    • 29. Dezember 2019

      Lake District Nationalpark - 10 Tipps für einmalige Ferien in Englands Wanderparadies

    • 18. Dezember 2019

      48 Stunden in Antwerpen: die Hot Spots der belgischen Hafenstadt

    • 17. November 2019

      Unsere 7 Tipps für deinen Kurztrip nach Colmar

    • 1. August 2018

      Top Ausflugsziele in der Schweiz: 99 Ideen für einen tollen Tagesausflug

    • 15. Juli 2014

      Äscher Wanderung - Wildkirchli - Berggasthaus Äscher - Seealpsee

  • Zur Reisekarte

    Weltkarte
Datenschutz