HoteltippsSchweizWellness

Die schönsten Wellnesshotels und Spas in der Schweiz

Was gibt es Schöneres, als sich nach einem aktiven Tag in der Natur oder bei miesem Wetter in einem Wellnesshotel die Seele baumeln zu lassen.

In den vergangenen Jahren hat mich der eine oder andere Weekendtrip in ein Wellnesshotel geführt. In Wellness- und Spa Hotels findet man nicht nur die massgeschneiderte Umgebung, um sich zu entspannen, sondern sie bieten auch das optimale Alternativprogramm, wenn das Wetter für einmal nicht mitspielt. 

Du suchst nach Ideen und Tipps, wo es sich am besten relaxen und erholen lässt? Perfekt – genau hierfür habe ich diese Liste mit den meiner Meinung nach schönsten Wellnesshotels der Schweiz zusammengestellt. Vom sommerlichen Wellnesshotel am See bis zum perfekten Spa Hotel für ein entspanntes Wellness-Wochenende findest du in den nachfolgenden Zeile eine geballte Ladung Inspiration.

1. Ein Wellness-Wochenende im Grand Hotel Quellenhof in Bad Ragaz

Als Weltkurort darf Bad Ragaz auf dieser Liste natürlich nicht fehlen. Und wer in Bad Ragaz ein ausgezeichnetes Wellnesshotel sucht, der wird im Grand Hotel Quellenhof fündig. Das Hotel gehört zum Grand Resort Bad Ragaz und wurde erst 2019 komplett erneuert. 

Es liegt direkt neben der Tamina Therme und zählt in Europa zu den besten Wellbeing und Medical Health Hotels. Und “Wellbeing” wird hier zweifellos grossgeschrieben. Neben dem Baden im Thermalwasser und den Spa-Behandlungen kann man sich auch kulinarisch verwöhnen lassen. So gibt es im Grand Resort mit dem “IGNIV” und dem “Memories” gleich zwei Sternerestaurants zu entdecken

Und alle, die sich das ganze «Wellbeing» verdienen wollen, finden in unserem Blog-Artikel die passenden Tipps für Aktivitäten rund um Bad Ragaz. Preise und Verfügbarkeiten zum Grand Hotel Quellenhof findet ihr hier (Partnerlink).

Igniv Bad Ragaz

2. 24-Stunden-Verwöhnprogramm im besten Wellnesshotel der Zentralschweiz 

Das bekannteste Wellness- und Spa Hotel der Zentralschweiz? Nein wohl eher der ganzen Schweiz. Die Rede ist vom luxuriöse Bürgenstock Resort. Ich war (auch hinsichtlich der Preise) lange etwas skeptisch: Lohnt es sich?

Mein Fazit nach meinem Wellness-Wochenende im Bürgenstock: Ja, es lohnt sich. Die Kombination aus der phänomenalen Lage, den Inklusivleistungen und dem weitläufigen Wellnessbereich sorgen für einen verdienten Platz auf dieser Liste. 

Wer will, kann sich im Bürgenstock 24 Stunden lang verwöhnen lassen und dabei die unglaubliche Aussicht auf den Vierwaldstättersee geniessen. Neben dem Wellness-Angebot gibt es im Resort nicht weniger als 7 Restaurants und das Hotel ist (dank gratis Shuttle-Schiff nach Luzern) auch als Ausgangspunkt für andere Aktivitäten geeignet. 

Die Preise für das Bürgenstock findet ihr hier (Partnerlink).

Bürgenstock Pool
Bürgenstock Resort Hotelzimmer

3. Waldhaus Flims: Das historisch imposante Wellnesshotel 

Etwas schonender für das Portemonnaie ist der nächste Tipp: das Waldhaus Flims. Wer die historische Hotelanlage und das Angebot des Waldhaus Flims sieht, der versteht, wieso schon vor 140 Jahren Menschen auf der Suche nach Entspannung an diesen Orten kamen. Das Waldhaus Flims gehört zu den besten Wellnesshotels Europas – meiner Meinung nach absolut verdient. 

Die moderne Architektur des Waldhaus Spa bietet einen schönen Kontrast zu den historischen Gebäude der Hotelanlage. Und das Wellnessangebot lässt sich sehen: Das Spa verfügt über einen Innenpool, ein Aussenerlebnisbad, ein Natur-Schwimmteich, diversen Saunen und Dampfbäder. Dazu kommt ein umfangreiches Behandlungsangebot.

Ein weiterer Pluspunkt ist für mich die fantastische Lage des Hotels als Ausgangspunkt für Spaziergänge, Wanderungen und Ausflüge – sei es zum Caumasee oder über den Flimser Wasserweg zum Segnesboden.

Mehr praktische Tipps und Informationen findet ihr in unserem Blog-Beitrag zum Aufenthalt im Waldhaus Flims. Die aktuellen Preise sind hier (Partnerlink) zu finden.

Spa Waldhaus Flims

4. Im Kurhaus Cademario in der Sonnenstube der Schweiz entspannen

Wer Tessin hört, denkt wohl in erster Linie an gutes Wetter und wärmere Temperaturen – aber nicht unbedingt an ein entspannendes Wochenende in einem Wellnesshotel. Die- oder derjenige kann ich nur sagen: dann warst du noch nie im Kurhaus Cademario

Der Wellness-Bereich des Kurhauses bietet Annehmlichkeiten wie eine Bio-Sauna, ein Hamam oder ein Salz-Tepidarium. Mein persönliches Highlight war ganz klar der Outdoor-Pool mit Blick auf den Lago di Lugano. 

Allgemein punktet das Kurhaus Cademario mit wundervollen Ausblicken. Gefühlt ist es egal, wo man sich im Hotel aufhält – überall erwartet euch das prachtvolle Panorama auf den See und die herumliegenden Berge. 

Mehr zum Wellnesshotel findest du im Blog-Post zum Kurhaus Cademario. Die Preise und Verfügbarkeiten gibt es auf hier (Partnerlink).

5. Hotel Bellevue Adelboden: Schönes Wellnesshotel im Berner Oberland

In Adelboden gibt es mehrere Wellnesshotels, die für einen Platz auf dieser Liste in Frage kommen. Ich habe lange zwischen dem The Cambrian und dem Parkhotel Bellevue geschwankt. Ehrlich gesagt, kann ich beide Hotels empfehlen. 

Aber weil nur eines der beiden im Scheinwerferlicht dieser Liste sein soll, habe ich mich für das Parkhotel Bellevue entschieden. Trotz der langen Geschichte (hier wird seit Anfang des 20. Jahrhunderts gastiert) überzeugt das Hotel mit jugendlicher Frische. Vor allem die gekonnt eingerichteten geräumigen Zimmer haben mich bei unserem Besuch begeistert. 

Und auch bezüglich Wellness und Kulinarik muss sich das Parkhotel Bellevue nicht verstecken. Das Hotel verfügt auch über einen tollen Wellness-Bereich mit Gartenpavillon, eine Aussensauna und ein Aussensolbad mit einem besonders schönen Ausblick auf die Engstligenfälle. Über die Küche, die mit 14 Gault Millau Punkten ausgezeichnet ist, konnten wir uns auch nicht beklagen, im Gegenteil.

Preise und Verfügbarkeiten findet ihr hier (Partnerlink).

6. Das Wellnesshotel am See: Hotel Eden Roc Lago Maggiore

Wellness mit Strandfeeling in der Schweiz? Im Hotel Eden Roc geht das. Dank der weitläufigen Gartenanlage mit Privatstrand (!), zwei Outdoor-Pools, verschiedenen Lounge-Ecken und gemütlichen Rückzugsorten fühlt man sich fast wie am Mittelmeer.

Die Kombination aus Traumlage, Spa-Angebot, stilvoll-eingerichteten Zimmern und ausgezeichnetem Essen machen das Wellnesshotel am See zum absoluten Sommertipp. 

Einen weiteren Pluspunkt gibt es für die Nachhaltigkeit des Hotel Eden Roc Lago Maggiore. Das Hotel wird als Teil der Tschuggen Hotel Group seit 2018 auf Basis einer Zusammenarbeit mit myclimate seit 2019 klimaneutral betrieben. 

Das Eden Roc hat diverse Zimmerkategorien zur Auswahl. Die aktuellen Preise sind hier (Partnerlink) zu finden.

Eden Roc Infinity Pool
Eden Roc Ascona Comfort Suite

7. Ski- und Wellnessferien im Chasa Montana Samnaun

Seien wir mal ehrlich: Was gibt es Besseres als sich nach einem Tag auf den Brettern in der Sauna oder im Dampfbad zu entspannen? Das Relais & Château Chasa Montana Hotel & Spa ist ein charmante 4-Sterne-Superior Haus, welches zu den besten Adressen im Tal gehört und ein Ski- und Wellnesshotel in einem ist.  

Zur Spa-Landschaft des Chasa Montana gehören 7 verschiedene Saunen und Dampfbäder, ein Aussen-Solebad mit traumhafter Bergsicht und ein helles Sportbad mit Sprudelbecken. Wer braucht da noch Après-Ski?

Und weil man ja auch wieder Energie für den nächsten Tag auf der Piste tanken will, darf auch ein gutes Restaurant nicht fehlen. Im Chasa Montana erwarten die Gäste gleich vier Restaurants – darunter das mit einem Michelin-Stern und 16 Gault Millau Punkten ausgezeichneten «La Miranda». 

Wer hier seine Ski- mit Wellnessferien kombinieren will, der schaut am besten hier (Partnerlink), wann es noch freie Zimmer gibt. 

Chasa Montana Samnaun

8. Die alpine Basis mit allen Annehmlichkeiten – das Chedi Andermatt

Ein weiteres Hotel, indem sich Wellness und Spa mit Aktivitäten wie Wandern oder Skifahren kombinieren lassen, ist das Chedi Andermatt

Ich war nun schon zweimal dort und kann sagen: Das Chedi Andermatt ist absolut empfehlenswert für alle, die gerne eine besondere Unterkunft mit all den damit verbundenen Annehmlichkeiten geniessen wollen. 

Das Hotel ist ein optimaler Ausgangspunkt für Wanderungen oder für Pistengänge im Winter. Und wer sich nach einem Tag in den Bergen verwöhnen lassen will, kommt sowohl im Spa- und Wellness-Bereich als auch in den Restaurants auf seine Kosten. 

Mehr zum Chedi Andermatt gibt es in meinem Bericht aus dem Jahr 2014. Die aktuellen Verfügbarkeiten und Preise findet ihr hier (Partnerlink). 

Welches ist für dich das beste Wellnesshotel in der Schweiz?

Ähnliche Beiträge
HideawayHoteltippsSchweiz

Diese 3 Unterkünfte bieten dir ein ganz besonderes Wintererlebnis

Sportliche Wintertage im Tiny Home direkt an der Langlaufloipe oder doch lieber eine romantische…
Travelita

10 Jahre TRAVELITA - Ein Rück- und Ausblick

Das Verhältnis von Menschen zum Zeitfaktor ist seltsam verzerrt. Und so bin auch ich hin- und…
SchweizTagesausflüge

Die 9 besten Museen in der Schweiz, die ihr besuchen müsst

Die Schweiz ist für vieles bekannt – nicht aber unbedingt für ihre Museen. Und sucht man dann…

ALLE NEUEN ARTIKEL DIREKT IN DIE MAILBOX

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert